Zur Sicherung und Wiederherstellung gelöschter Daten aus Ihrem Hosted SharePoint stehen Ihnen prinzipiell folgende Möglichkeiten zur Verfügung.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Wiederherstellung eines einzelnen Kundenwebs oder einzelner Kundendaten aus Server-Backups durch technische Limitierungen nicht oder nur sehr begrenzt möglich ist und Sie rechtzeitig die im folgenden vorgestellten Maßnahmen zur Datensicherung konfigurieren sollten:
- Serverseitiges Backup für Desaster Recovery
- Erweiterter SharePoint Papierkorb (Aufbewahrung gelöschter Objekte)
- SharePoint Versionsverwaltung
- Dokumentbibliothek über ein Netzlaufwerk sichern
- Backup eines SharePoint Webs mit Third Party Zusatztools
- Eigener SharePoint Cloud Server mit individuellen Backup Strategien
1. Serverseitiges Backup für Desaster-Recovery
Von der gesamte SharePoint Umgebung werden von uns tägliche Backups erstellt. Die Backups werden über sieben Tage aufbewahrt und aus Sicherheitsgründen in einem räumlich getrennten Rechenzentrum aufbewahrt. Diese Backups dienen dem Desaster-Recovery im Falle einer größeren technischen Störung und weder einer langfristigen Archivierung Ihrer Daten noch zur individuellen Herstellung einzelner Kundenwebs.
Bei Datenverlust durch Eigenverschulden auf Kundenseite lassen sich meist mit erhöhtem Aufwand die reinen Daten oder Teilbestände der Daten rekonstruieren. Die Wiederherstellung einzelner Daten aus dem Desaster-Backup können wir allerdings nicht garantieren und empfehlen dringend, die im Folgenden vorgestellten Maßnahmen zur Sicherung Ihrer SharePoint Daten zu konfigurieren.
2. Erweiterter Papierkorb / Aufbewahrungszeit gelöschter Objekten
Alle unsere Hosted SharePoint Pakete verfügen über einen erweiterten Papierkorb. Alle gelöschten Objekte (Daten, Listen, Bibliotheken, etc.) werden 45 Tagen im Papierkorb aufbewahrt. Über den Admin-Bereich können Sie damit gelöschte Objekte bis zu 45 Tage wiederherstellen.
3. SharePoint Versionsverwaltung
Wir empfehlen wir die Konfiguration der SharePoint Versionsverwaltung für die entsprechende Liste oder Dokumentbibliothek ("Listeneinstellungen" oder "Einstellungen für Dokumentbibliothek"). Bei aktivierter Versionsverwaltung wird bei jeder Änderung des Datensatzes oder des Dokumentes (Bearbeiten, Löschen, etc.) eine neue Version erstellt. Damit können alle Änderungen über einen beliebig einzustellenden Zeitraum nachvollzogen und vor allem rekonstruiert werden.
Tip: Für Bibliotheken mit unkritischen und sehr großen Inhalten (z.B. Bildergalerien mit großen, hochauflösenden Fotos, Listen mit großen PowerPoint Präsentationen, etc.) empfehlen wir, nicht mehr Versionen als nötig aufzubewahren, da dies unter Umständen einen hohen Speicherverbrauch zur Folge haben kann.
4. Dokumentbibliotheken über ein Netzlaufwerk sichern
SharePoint Dokumentbibliotheken lassen sich von Ihrem Windows Datei Explorer wie ein Netzlaufwerk ansprechen. Damit können Sie alle oder einzelne Dokumente einer SharePoint Dokumentbibliothek manuell oder automatisch sichern und z.B. Sicherungen von wichtigen Daten auf einem lokalen Datenträger speichern.
Wählen Sie in der SharePoint Liste über die Ribbon-Bar "Bibliothek > In Explorer Öffnen" oder erstellen Sie von Ihrem lokalen Windows PC eine Verbindung über "Netzwerk > Netzlaufwerk zuordnen > Verbindung mit einer Webseite herstellen"
5. Backup eines SharePoint Webs mit Third Party ZusatztoolsMit Hilfe von Zusatztools lässt sich ein gesamtes SharePoint Web oder Teile davon sichern und bei Bedarf wiederherstellen. Die Verwendung geschieht auf Ihr eigenes Risiko und wir übernehmen dafür weder Support noch Garantie. Beispiele:
- Microsoft SharePoint Designer
- Download der Versionen 2007 / 2010 / 2013
- Verwenden Sie die zu Ihrem SharePoint passende Version
- Verbinden Sie den SharePoint Designer mit Ihrem SharePoint
- Wählen Sie "Site > Administration > Backup Web Site" - MetaVis Backup for SharePoint
- Produktinformationen
- How to Backup and Restore
6. Eigener SharePoint Cloud Server mit individuellen Backup Strategien
Für sehr spezielle Anforderung bietet sich der Betrieb von SharePoint auf eigenen Cloud Servern als Alternative zu Hosted SharePoint an. Mit einer eigenen SharePoint Farm stehen Ihnen technisch unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Ihr SharePoint vollständig individualisieren und auch eigene Backupstrategien nach Ihrem individuellen Bedarf einrichten. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website www.cloudshift.de oder kontaktieren Sie einfach unser Team.